Zur Navigation wechseln Zum Inhalt wechseln Zum Footer wechseln
Zwei ältere Frauen lächeln am Küchentisch über ein offenes Buch: Altersgerechte Wohnung

Das sind die Merkmale einer altersgerechten Wohnung

In einer Welt, in der die Lebenserwartung stetig steigt und der demografische Wandel unsere Gesellschaft prägt, gewinnt die Frage, wie unsere Wohnungen auch im Alter ein sicheres und komfortables Zuhause bieten können, zunehmend an Bedeutung. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Aspekte eine Wohnung altersgerecht machen, wie Sie auch bestehende Wohnungen anpassen können und was dabei zu beachten ist.

Merkmale einer altersgerechten Wohnung

Eine altersgerechte Wohnung ermöglicht es älteren Menschen, ihren Alltag selbstständig und ohne fremde Hilfe zu bewältigen. Zentral ist dabei die idealerweise ebenerdige Erreichbarkeit aller Räume. Dies vermindert die Risiken des Treppensteigens und erleichtert die Mobilität innerhalb der eigenen vier Wände. Eine durchdachte Raumgestaltung mit ausreichenden Bewegungsflächen unterstützt die freie und sichere Bewegung in der Wohnung. Besonders vorteilhaft sind großzügige Tür- und Flurbereiche.

Sicherheitsaspekte spielen bei der Gestaltung altersgerechter Wohnungen eine entscheidende Rolle. Rutschfeste Bodenbeläge können die Sturzgefahr verringern, während eine durchdachte und gut platzierte Beleuchtung für Orientierung und bessere Sicht sorgt und damit das allgemeine Unfallrisiko senkt. In zentralen Wohnbereichen wie Küche und Bad sollte auf Funktionalität und ergonomischen Komfort geachtet werden. Unterfahrbare Arbeitsflächen in der Küche erleichtern die Essenszubereitung auch im Rollstuhl. Höhenverstellbare Elemente, wie z. B. der Waschtisch im Bad, tragen zur individuellen Anpassung an die Bedürfnisse des Nutzers bei und unterstützen damit das selbstständige Wohnen im Alter.

Mögliche Anpassungen für Eigentumswohnungen

Auch eine bestehende Eigentumswohnung kann durch überlegte Planung und geeignete Maßnahmen zu einem altersgerechten Zuhause werden. Einstiegshilfen und fest montierte Haltegriffe im Bad können die Selbstständigkeit im Alltag deutlich erhöhen und das Sturzrisiko minimieren. Darüber hinaus bieten technische Hilfsmittel wie Treppenlifte oder Notrufsysteme zusätzliche Sicherheit und Mobilität in mehrgeschossigen Wohnungen. Ein nicht zu unterschätzendes Detail ist die Anpassung von Türrahmen – nicht nur Türen können verbreitert werden, auch das Entfernen von Schwellen verbessert die Zugänglichkeit und vermeidet potenzielle Stolperfallen.

Informieren Sie sich über Förderungen und Zuschüsse, die für solche Umbaumaßnahmen oft in Anspruch genommen werden können. Eine professionelle Beratung kann hier Wege aufzeigen, wie Sie Ihr Eigenheim zukunftssicher gestalten können, ohne die finanzielle Belastung aus den Augen zu verlieren.

Für diese Maßnahmen benötigen Sie die Einwilligung des Vermieters

Bei Mietwohnungen bedürfen Umbaumaßnahmen, die über einfache Veränderungen hinausgehen und in die Substanz oder das Erscheinungsbild der Wohnung eingreifen, grundsätzlich der Zustimmung des Vermieters. Zu den in der Regel zustimmungspflichtigen Umbauten gehören beispielsweise der Einbau eines Treppenlifts oder bauliche Veränderungen im Sanitärbereich. Bei solchen Vorhaben ist es ratsam, sich zunächst mit den rechtlichen Grundlagen vertraut zu machen und dem Vermieter das gewünschte Vorhaben detailliert und schriftlich darzulegen. Ein offener Dialog und die frühzeitige Einbindung des Vermieters in die Planungsphase können dabei unterstützend wirken und eine gute Basis für eine einvernehmliche Lösung bilden.

Planen Sie vorausschauend

Es ist sinnvoll, sich frühzeitig mit dem Thema altersgerechtes Wohnen auseinanderzusetzen. Die vorausschauende Anpassung der Wohnsituation trägt entscheidend dazu bei, späteren Einschränkungen proaktiv zu begegnen und auch bei veränderten Lebensumständen in der gewohnten Umgebung verbleiben zu können. Darüber hinaus kann eine vorausschauende Planung und Umsetzung von Maßnahmen langfristig zu Kosteneinsparungen führen. Verspätete oder überstürzte Umbauten in Notsituationen sind oft wesentlich teurer und problematischer. Zudem kann eine modernisierte und bedarfsgerechte Immobilie eine Wertsteigerung erfahren und sich positiv auf die Vermietbarkeit oder einen möglichen späteren Verkauf auswirken.

Die Planung und Umsetzung altersgerechter Wohnkonzepte ist ein entscheidender Schritt für ein selbstbestimmtes und sicheres Leben im Alter. Wir von Hamburg-Holstein-Immobilien stehen Ihnen mit unserem Fachwissen beratend zur Seite. Wir helfen Ihnen gerne, Ihre jetzige oder zukünftige Wohnsituation an Ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen und unterstützen Sie bei allen damit verbundenen Herausforderungen. Sprechen Sie uns an – wir begleiten Sie gerne auf dem Weg zu Ihrem altersgerechten Zuhause.

Weitere News die Sie interessieren könnten:

Hausmodell neben goldener Waage auf Schreibtisch.

Angebotspreis & Verkaufspreis: Der Unterschied bei Immobiliengeschäften

Die Unterschiede und Bedeutung von Angebotspreis vs. Verkaufspreis beim Kauf/Verkauf in Hamburg & Schleswig-Holstein einfach erklärt!

Mehr erfahren
Haus am Fluss in Bad Oldesloe als Symbol für die Immobilienpreise

Juni 2025: Aktuelle Immobilienpreise in Bad Oldesloe

Wir informieren über die Entwicklung der Immobilienpreise in Bad Oldesloe im Juni 2025: Steigende Nachfrage und Preise in Bad Oldesloe!

Mehr erfahren
Miniaturhäuser vor steigenden und fallenden Immobilienkurven.

Käufermarkt und Verkäufermarkt erklärt: Ein umfassender Überblick

Wir erklären die Bedeutung von Käufer- und Verkäufermärkten und wie Sie strategisch in der dynamischen Immobilienwelt agieren können!

Mehr erfahren
Bunte Häuser in Hamburg mit Gärten am Hang überblicken einen Fluss.

Wir stellen vor: 5 beliebte Stadtteile in Hamburg

Wir stellen fünf beliebte Stadtteile Hamburgs, deren Lage, Besonderheiten und historischen Highlights vor: Das schätzen Hamburger an der Elbmetropole!

Mehr erfahren
Finanzierung, Fördermittel, Zinsen: Miniaturhaus, Sparschwein und Münzglas auf Tisch mit Papieren.

Finanzierung, Fördermittel, Zinsen: Die aktuelle Lage

Immobilienkauf in Hamburg und Schleswig-Holstein: Wichtige Aspekte zu Finanzierung, Förderung und Zinsen im dynamischen Markt berücksichtigen.

Mehr erfahren
Paar liegt kopfüber auf Couch, Hand in Hand, Frau küsst Stirn: Symbol für Unverheiratet Immobilie kaufen

Unverheiratet Immobilie kaufen: Das ist wichtig

Der Erwerb von Wohneigentum ist eine weitreichende Entscheidung, besonders für unverheiratete Paare. Wir geben Ihnen wichtigste Tipps.

Mehr erfahren